Training
Veränderungen in Verwaltung und Wissenschaft erfordern neue Formen der Zusammenarbeit, ein reflektiertes Führungsverständnis und den professionellen Umgang mit Wissen, Kommunikation und Belastungen.
Mit meinen Trainings begleite ich Organisationen dabei, diese Herausforderungen strategisch und praktisch zu gestalten.
Ich arbeite mit Einrichtungen des öffentlichen Sektors, Hochschulen, wissenschaftsnahen Organisationen und Projekten zusammen – und entwickle gemeinsam mit Ihnen Formate, die zu Ihrer Zielgruppe, Ihrem Auftrag und Ihren Rahmenbedingungen passen.
Die Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind zugleich praxisnah, interaktiv und transferorientiert. Ob in Präsenz oder online, als Kurzformat oder mehrtägige Veranstaltung: Im Fokus steht stets der nachhaltige Kompetenzaufbau.
Trainingsschwerpunkte im Überblick
- Führungskräfteentwicklung – Führungsverantwortung reflektieren und stärken
- Kommunikation & Teamentwicklung – Zusammenarbeit gestalten, Dialogräume öffnen
- Wissensmanagement – Wissen systematisch aufbauen, weitergeben und nutzen
- Stressbewältigung & schwierige Situationen – Handlungsfähig bleiben in Belastung und Konflikt
Mehr zu den einzelnen Themen finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten.
Sie haben Lust auf eine Zusammenarbeit? Sie möchten ein passgenaues Angebot für Ihre Organisation? Ich berate Sie gerne persönlich und freue mich auf Ihre Anfrage.
FAQs – Häufige Fragen zu meinen Trainings
1. Was ist der Unterschied zwischen Training, Seminar, Workshop und Moderation?
Ein Training ist eine Veranstaltung, bei der gezielt Wissen und Fähigkeiten praktisch vermittelt und eingeübt werden. Die Teilnemenden sind aktiv und üben neue Kompetenzen, oft mit Feedback und Wiederholungen. Ein Seminar ist meist eine eher theoretische Veranstaltung, in der Wissen durch Vorträge oder Präsentationen vermittelt wird. Die Teilnehmenden nehmen hauptsächlich passiv teil, hören zu und können Fragen stellen. Ein Workshop ist eine interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden gemeinsam an einem Thema arbeiten, Lösungen entwickeln oder kreativ sind. Der Fokus liegt auf aktiver Zusammenarbeit und praktischem Tun. Moderation bezeichnet das Steuern und Begleiten von Gesprächen oder Arbeitsprozessen, damit Ziele erreicht werden. Die moderierende Person unterstützt die Gruppe, ohne die Inhalte vorzugeben, z. B. indem sie Diskussionen lenkt oder Ergebnisse visualisiert. Je nach Ziel können dieselben Themen als Training, Workshop oder Seminar gestaltet werden.
2. Wie lange dauern die Trainings?
Die Dauer variiert je nach Thema und Bedarf. Möglich sind kompakte Online-Sessions, virtuelle halbtägige Veranstaltungen ebenso wie mehrtägige Präsenzveranstaltungen.
3. In welchem Format finden die Trainings statt?
Trainings können sowohl online als auch in Präsenz stattfinden – je nach Wunsch und Rahmenbedingungen.
4. Welche Methoden kommen in den Trainings zum Einsatz?
Ich arbeite mit einer prozessorientierten Methodenvielfalt. Dazu gehören u.a. Wissensvermittlung, Moderation von Gruppenprozessen, Kleingruppenarbeit, Fallbearbeitung und der Einsatz kollaborativer Tools – immer abgestimmt auf Teilnehmende, Format und Zielsetzung.
5. Sind die Trainings eher theoretisch oder praxisnah?
Praxisnähe steht im Vordergrund. Theoretische Inhalte werden so aufbereitet, dass sie direkt erprobt und in den Arbeitsalltag übertragen werden können.
6. Bieten Sie Trainings auch auf Englisch an?
Ja. Neben deutschsprachigen Formaten biete ich alle Trainings auch in englischer Sprache an – je nach Bedarf Ihrer Organisation oder Zielgruppe. Inhalte, Materialien und Methoden werden dabei sprachlich und kulturell angepasst, um ein wirkungsvolles Trainingserlebnis auch in internationalen Kontexten zu ermöglichen.
7. Bieten Sie auch Vorträge an?
Ja – zu allen angebotenen Trainingsthemen können auch maßgeschneiderte Vorträge gebucht werden. Inhalt und Stil stimme ich individuell auf Ihr Team, Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung ab.
8. Wie kann ich ein Training oder einen Vortrag buchen?
Sprechen Sie mich gerne direkt an – ich berate Sie persönlich zu Formaten, Inhalten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
