Wissensmanagement an Hochschulen & Universitäten

Weiteres zum Thema Wissensmanagement siehe mein Blogbeitrag “Wissen bewahren, teilen, lebendig halten”

Wissen erhalten, Übergaben gestalten, Zukunft sichern

Wenn (langjährige) Mitarbeitende gehen, droht oft ein „Wissensleck“ – Projekte, Strukturen, Kontakte und Routinen sind plötzlich nicht mehr greifbar. 

Meine vielen Jahre im Wissenschafs- und Forschungsbereich haben mir gezeigt, dass ein systematisches Wissensmanagement Hochschulen und Universitäten hilft, Organisationswissen, Forschungswissen und Verwaltungsprozesse zu sichern, zu strukturieren und erfolgreich weiterzugeben.

  • Wissensmanagement in der Verwaltung: Verwaltungswissen ist oft unsichtbar – es lebt in Mappen, Köpfen und eingespielten Abläufen. Wenn Schlüsselpersonen ausscheiden, geht mehr als nur Know-how verloren.
  • Wissenssicherung im wissenschaftlichen Fachbereich: Forschungsprojekte, Lehre, Gremienarbeit – überall steckt wertvolles Erfahrungswissen, das zwar über Jahre aufgebaut wurde, aber nicht wirklich abrufbar scheint. Dieses Wissen zu identifizieren und weiterzugeben ist essenziell für Kontinuität und Qualität. Eine besondere Herausforderung stellt hierbei die Befristungspraxis oder hohe personelle Fluktuation im wissenschaftlichen Mittelbau dar.

Ich unterstütze Führungskräfte und Mitarbeitende an Hochschulen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen dabei, genau hier anzusetzen: Mit meinen Angeboten aus Training, Workshop oder Coaching möchte ich dazu beitragen, dass aktives Wissensmanagement gelebte Praxis, anstatt einmalige Maßnahme wird.

Mögliche Inhalte:

  • Kritische Wissensbereiche identifizieren
  • Tools & Methoden zum Wissensmanagement
  • Rollen & Verantwortung bei der Wissensweitergabe
  • Entwicklung einer Willkommens- und Übergabekultur

Angebotsformate:

  • Impuls-Vorträge zur Informationsvermittlung und Sensibilisierung (60-90 min)
  • Tagestrainings (von 1 bis hin zu 3 Tagen)
  • 1:1 Coachings/Tandemgespräche für ausscheidende Wissensträger:innen (und falls vorhanden deren Nachfolge)
  • Spieleworkshops mit dem Serious Game MENSCH DENK AN DICH® (zwischen 2 und 4 Std.)

Kontaktieren Sie mich gerne und wir überlegen gemeinsam, wie ich Ihr Team, Ihre Mitarbeitenden oder Sie persönlich am besten unterstützen kann. 

Kontakt

FAQs – Wissensmanagement

1. Was verstehen Sie unter Wissensmanagement?
Wissensmanagement ist für mich eine bewusste Gestaltung von Prozessen, in denen Wissen identifiziert, sichtbar gemacht, geteilt und nachhaltig gesichert wird – über Bereiche, Hierarchien und Disziplinen hinweg.

2. Für wen ist mein Angebot geeignet?
Ich arbeite häufig mit Mitarbeitenden in Hochschulen, (Forschungs-)Projekten und öffentlichen Verwaltungen, die ihr internes Wissen gezielt nutzen, strukturieren und weitergeben möchten. Das betrifft sowohl Nachwuchsführungskräfte, Führungskräfte und Projektleitungen, Verwaltungsmitarbeitende und wissenschaftliche Mitarbeitende

3. Wen spreche ich unter der Bezeichnung Nachwuchsführungskraft an?

Angesprochen sind alle, die erste Führungsaufgaben übernehmen oder sich auf eine solche Rolle vorbereiten – unabhängig davon, ob sie formale Personalverantwortung tragen oder nicht. Dazu zählen zum Beispiel: Personen in koordinierenden oder leitenden Projektrollen, Mitarbeitende mit Steuerungs- oder Schnittstellenaufgaben, Teamleitungen oder Sachgebietsleitungen in Entwicklung, Wissenschaftliche Mitarbeitende mit Verantwortung für Hilfskräfte, Promovierende oder Projekte, Teilnehmende an Führungsnachwuchs- oder Traineeprogrammen. Auch Personen in lateralen Führungspositionen – also ohne direkte Weisungsbefugnis, aber mit Leitungs-, Vermittlungs- oder Entscheidungsverantwortung – sind ausdrücklich gemeint. Entscheidend ist, dass Sie Verantwortung für Themen, Prozesse oder Menschen tragen und sich mit Ihrer Rolle als Führungskraft aktiv auseinandersetzen wollen.

4. Welche Rolle spielt Visualisierung dabei?
Visualisierung hilft, komplexe Informationen schnell zugänglich zu machen und eine gemeinsame Verständigung zu fördern – eine wichtige Grundlage für effektives Wissensmanagement.

5. Bieten Sie konkrete Methoden an?
Absolut. Ich lege großen Wert darauf, konkrete Werkzeuge und Methoden zu vermitteln, die sich direkt in den Arbeitsalltag integrieren lassen.

6. Bieten Sie Inhouse-Formate an?
Ja – ich komme gerne direkt in Ihre Einrichtung oder gestalte das Format online, ganz nach Ihren Bedürfnissen.