
Endlich draußen: Wissen, das ankommt
19. Mai 2025 – Lesezeit 1 min.
Manche Texte brauchen einfach länger – nicht, weil sie nicht fertig wären, sondern weil der richtige Moment noch fehlt. Der Beitrag „Wissen, das ankommt: Forschung für die (polizierende) Praxis“ von meiner lieben Kollegin Lucia Maldinger und mir ist so einer. Zwei Jahre lag er bereits fertig in der Schublade, gedacht für einen Sammelband, der aus vielen guten Gründen wohl nicht mehr zustande kommen wird. Jetzt ist er endlich – anders als gedacht – veröffentlicht – und damit auch ein kleiner Reminder: Wissenstransfer passiert nicht im Vorbeigehen. Forschung sichtbar und zugänglich zu machen, braucht nicht nur gute Ideen, sondern auch Geduld, passende Formate und oftmals einen langen Atem 😊.
Auch wenn ich inzwischen nicht mehr in der Sicherheits- bzw. Polizeiforschung aktiv bin, freut es mich sehr, dass wir den Artikel nun veröffentlichen konnten. Unser Beitrag zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion (PluS-i)“ zielgruppengerecht und praxisnah vermittelt werden könn(t)en. Im Zentrum steht die Entwicklung eines Wissenstransferkonzepts, das über klassische wissenschaftliche Publikationsformen hinausgeht und den Zugang zu Forschungsergebnissen für Praktiker:innen erleichtern soll. Basierend auf Literaturanalysen, leitfadengestützten Interviews mit polizierenden Akteuren sowie Praxisworkshops wurden Bedarfe und geeignete Formate zur Wissensvermittlung identifiziert. Der Beitrag zeigt auf, welche Faktoren einen erfolgreichen Transfer ausmachen und wie wissenschaftliche Erkenntnisse nutzbar aufbereitet werden können.
Wer sich selber überzeugen möchte, hier geht es zum Beitrag:

Nathalie Hirschmann & Lucia Maldinger (2025): Wissen, das ankommt: Forschung für die (polizierende) Praxis, DOI-LINK: https://doi.org/10.17879/33938643647.
Kommentare geschlossen